Erfassen und Bestimmen der Flora

So könnt ihr vorgehen:

1. Schritt: Grundrissplan „Mal ganz grob“

Fertigt einen groben Grundrissplan eures Schulhofs an. Achtet dabei auf das Vorhandensein von besonderen Strukturelementen. Es können Einzelbäume und Gebüschgruppen sein, aber auch Böschungen, Hohlwege, Kleingewässer, Sandkasten,

Steinhaufen oder Spielgeräte. Wichtig ist es eine Legende (dient als Inhaltsverzeichnis, in der ihr euch Symbole ausdenkt und diese beschriftet) anzulegen, damit ihr auch zu einem späteren Zeitpunkt noch wisst, was auf eurem Plan zu sehen ist. Wichtig ist auch eine Bemaßung, damit Ihr einen Überblick über die Größe der einzelnen Flächen auf eurem Schulhofgelände bekommt.

Der Grundrissplan könnte beispielsweise so aussehen:

Zum Download: Beispiel eines Grundrissplans

2. Schritt: Kartierung eines Teilabschnitts eures Schulhofs

 

Gruppenaufgabe: Legt auf dem Schulhof kleine Flächen (4×4 m) an, indem ihr diese mit Holzpflöcken (Heringe) und Absperrband (Schnur) eingrenzt. Untersucht die Flächen gründlich auf Tiere und Pflanzen. Ein Beispiel, wie es aussehen könnte, findet ihr unter Schritt 3.

Was ihr braucht:

– Schnur oder Absperrband, Heringe oder Holzpflöcke, Pflanzen- und Tierbestimmungsbücher, eine Schreibunterlage und Schreib- und Zeichenmaterial

– möglicherweise einen Fotoapparat

– Plastiktüten für die gesammelten Pflanzen

Die Untersuchung in den jeweiligen Probeflächen kann beginnen.

3. Schritt: Protokollbogen „Wo wächst was?“

Als nächstes wird ein Protokollbogen angefertigt. Dieser hilft euch die gefundenen Arten zu einem späteren Zeitpunkt dem Fundort zuzuordnen. Die Pflanzen, die auf der Probefläche wachsen, sollen möglichst standortgetreu in den Protokollbogen eingezeichnet werden.

Um die Übersicht bei einer Vielzahl von Pflanzen zu bewahren, legt ihr eine Legendean. Diese dient als Inhaltsverzeichnis in der ihr euch Symbole für die jewelige Pflanze ausdenkt und diese beschriftet. So könntet ihr z.B. für den Holunderstrauch einen großen Stern zeichnen. Bei größeren Gehölzen tragt ihr lediglich den Stamm in den Protokollbogen ein.

Hier ein Beispiel wie der Protokollbogen aussehen könnte:

Zum Download: Protokollbogen

4. Schritt – Tabelle zur Pflanzenerfassung

Die Tabelle geht nun mehr ins Detail. Hier könnt ihr aufschreiben wo genau, welche Pflanze und welches Tier und wie viele von ihnen entdeckt wurden. Der Deckungsgrad gibt an, in wieweit eine Pflanze den Boden bedeckt.

Hier ein Beispiel wie die Pflanzentabelle aussehen könnte:

Zum Download: Kartierung der Flora

5. Schritt: Bestimmen der Flora (Pflanzen)

Ewas schwieriger kann es werden, die Pflanzenarten zu bestimmen. Hier wäre es gut, dass ihr die Pflanzen sammelt, wenn sie Blüten oder Früchte tragen, denn dies wird euch die Arbeit sehr erleichtern. Nutzt eure Bestimmungsbücher und versucht nach Bildern und eindeutigen Bestimmungsmerkmalen herauszufinden, um welche Pflanze es sich handelt. Blumen lassen sich sehr gut anhand ihrer Blütenfarbe unterscheiden, Sträucher gut nach ihren Früchten. Die eine oder andere Pflanze werdet ihr sofort beim Namen nennen können, bei anderen müsst ihr euch vielleicht Hilfe von euren Lehrern oder Eltern holen. Es gibt auch die Möglichkeit – wenn gar nichts mehr hilft – das Experteam vom Schulhofdschungel hinzuzuziehen und eine Mail mit Frage und Foto an uns zu senden (siehe auch unter Fundsachen).

Was ihr braucht:

Bestimmungsbücher & -bilder, eigenes Wissen, Hilfe der Lehrer, Internetrecherche Büchertipps – siehe auch Tipps und Links!!:

– „Wir entdecken die Natur“ – Naturführer für Kinder, Reinhard Witt, Ravensburger Buchverlag, 2006

– „Tier- und Pflanzenführer“, Ursula Stichmann-Marny, Erich Kretzschmar, Kosmos, 2005

– „Tier- und Pflanzenführer — für unterwegs“, Wilhelm Eisenreich, Alfred Handel, Ute E. Zimmer, Blv Verlagsgesellschaft mbH, 2007

Interessante Links

www.pflanzenbestimmung.de

www.pflanzen.org

www.baumkunde.de

Einteilung in heimische Arten oder Neophyten

Brennnessel

Manche Pflanzen, die ihr finden werdet, sind so genannte Neophyten. Das heißt, sie wurden bewusst oder unbewusst, direkt oder indirekt vom Menschen in Gebiete eingeführt, in denen sie natürlicherweise nicht vorkamen. Das kleine Springkraut zum Beispiel, kommt eigentlich vom Aralsee und ist vermutlich irgendwann mit dem Zug zufällig nach Deutschland gekommen. Heute ist es bei uns weit verbreitet. Einheimische Arten sind Tiere und Pflanzen, die seit der letzten Eiszeit hier bei uns leben. Die Einwanderung von Neophyten kann problematisch sein, wenn diese anpassungsfähiger und nicht so anfällig gegen Krankheiten sind. In Büchern oder im Internet könnt ihr recherchieren, ob eure Pflanzen einheimisch oder eingewandert sind.

Feststellen des Schutzstatus

Aufgrund der Verdrängung von einheimischen Arten durch Neophyten, dem Klimawandel oder der Zerschneidung der Landschaft durch Straßen, kommen einige Arten bei uns im Laufe der letzten Jahrzehnte immer weniger vor. Damit sie nicht aussterben, sind sie nach verschiedenen Kriterien geschützt. Viele von ihnen stehen sogar auf der „Roten Liste“. Um den Schutzstatus eurer Pflanzen herauszufinden, sucht ihr am besten im Internet nach „Rote Liste Arten“.

Interessante Links

www.science4you.org

www.bfn.de

Löwenzahn

 Zusätzlich könnt ihr eure gefundenen Arten durch das Anlegen eines Herbariums katalogisieren. Außerdem ist es spannend zu erfahren, welche von den gefundenen Tierarten zu den heimischen Arten oder Neophyten gehören, welche nur nachts zu finden sind, oder nur ab und zu auf eurem Schulhof auftauchen, oder einen besonderen Schutzstatus besitzen.

Anlegen von Herbarien

Wilde Malve

Ein Herbarium ist eine Sammlung gepresster Pflanzen, das als „Fotoalbum“ und Nachlagewerk dient. Es hilft, sich einen Überblick zu verschaffen und zu dokumentieren, welche Pflanze man wo gefunden hat. Um ein Herbarium anzulegen, presst und trocknet ihr die Pflanzen am Besten mit einer Pflanzenpresse. Solltet ihr keine Pflanzenpresse zur Verfügung haben, könnt ihr alternativ alte Zeitungen nehmen, zwischen deren Seiten ihr die Pflanzen legt und mit Büchern beschwert.

Tipp: Damit ihr die Pflanzen nicht vertauscht, beschriftet sie vor dem Pressen!

Nach dem Trocknen und Pressen, nehmt nun einen Stapel Zeichenkarton, klebt die Pflanzen vorsichtig mit dünnen Streifen über den Stängel fest und schreibt darunter den Namen, den Fundort und wenn ihr Lust habt noch die Besonderheiten dieser Art (z.B. wenn Pflanzen eher im Schatten wachsen oder nur in der Nähe bestimmter anderer Pflanzen). Nun könnt ihr sie in einem Karton oder in einem Ordner sammeln und weiter vervollständigen.

Interessante Links

www.digitalefolien.de